Mit dem Konzept zur OGS weitet die Wiehagenschule ihr bisheriges verlässliches Betreuungsangebot „Übermittagbetreuung – Schule von 8 bis 13 Uhr“ qualitativ und quantitativ aus. Damit wird sie ein „Haus des Lebens und Lernens“ für den ganzen Tag. Die OGS betreut ihr Kind von Unterrichtsschluss bis spätestens 16.00 Uhr.
Die Wiehagenschule hat sich der ganzheitlichen Förderung von Kindern verpflichtet. Dabei sind positive Wertevermittlung und religiöse Erziehung wichtige Bausteine der Bildung und Erziehung.
Wir wollen in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und Erziehungsberechtigten die Persönlichkeit des Kindes stärken und Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Konflikt- und Kritikfähigkeit (Schulprogramm: „Regeln zum friedlichen Zusammenleben ” und „Streitschlichterkonzept: Streiten will gelernt sein – Streit und Konfliktkultur an unserer Schule“) steigern. Dabei soll besonders auch dem Spiel-, Sport- und Bewegungsbedürfnis der Kinder in besonderer Weise Rechnung getragen werden, da Bewegung für die körperliche und geistige Entwicklung besonders wichtig ist (Schulprogramm: „Sport – Wiehagenschule als sportliche, bewegungsfreundliche und gesundheitsfördernde Schule“).
Auch der Bereich der Sprach- und Leseförderung ist ein wichtiges Anliegen unserer Schule, das durch die intensive Bildungspartnerschaft mit der Stadtbücherei Werne seit Dezember 2005 noch weiterentwickelt wurde (Schulprogramm: „Leseerziehung “).
Unsere Schule pflegte schon bisher eine rege Zusammenarbeit mit Vereinen und anderen Institutionen, die bei einer offenen Ganztagsschule auf solide vertragliche Basis gestellt werden. Sportvereine, Museum, Stadtbücherei und weitere Vereine und Institutionen sind zur Kooperation bereit.
Um diesen Zielen noch ein Stück näher zu kommen, ist die Offene Ganztagsgrundschule für uns die konsequente Weiterentwicklung. Ganzheitliche Förderung schließt auch Förderung und Angebote über den Unterricht hinaus ein. Mehr Zeit für Kinder bedeutet mehr Zeit zum Lernen, mehr Zeit für musisch-kulturelle Bildung, mehr Zeit für Sprach- und Leseförderung, mehr Zeit für Bewegung, Spiel und Sport, mehr Zeit für Hausaufgaben und gezielte Fördermaßnahmen bei Schwächen und Lerndefiziten oder bei besonderen Stärken und Begabungen.