Leitbild – Grundsätzliche Überlegungen
Von 1993- 2007 hat die Wiehagenschule eine verlässliche Betreuung als Übermittagbetreuung (ÜMB) für die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an den Unterricht bis 14.00 Uhr angeboten. Ab dem Schuljahr 2007/ 2008 können Kinder nunmehr eine ganztägige Betreuung und Förderung im Rahmen der OGS erhalten. Mit diesem ganztägigen Angebot unter dem Dach der Schule werden Familien entlastet und Alleinerziehenden wird die Teilnahme am beruflichen und sozialen Leben ermöglicht. Darüber hinaus bietet die OGS den Kindern eine Vielzahl an Lern-, Handlungs- und Erfahrungsräumen. Aufgrund des Beschlusses der Schulkonferenz vom 23.11.2004 und in Ergänzung vom 22.02.2007 wurde damit ein zeit- und kindgemäßes sowie familienfreundliches Angebot weiterentwickelt.
Seit dem Schuljahr 2013/ 2014 wird neben der OGS an der Wiehagenschule das Betreuungsangebot Offen Lernzeit “OLe” angeboten, eine verlässliche Betreuung an allen Schultagen von 11.50-13.35 Uhr.
Die Elternbeiträge – Stadt Werne für die Teilnahme an der OGS, der OLe oder der Frühbetreuung werden von der Stadt Werne festgesetzt und eingezogen und orientieren sich am Bruttojahreseinkommen.
Weitergehende Informationen finden Sie auch hier in unserem Leitfaden der OGS.
Vernetzung mit anderen Schulprogrammelementen
Mit dem Konzept zur OGS weitet die Wiehagenschule ihr bisheriges verlässliches Betreuungsangebot „Übermittagbetreuung – Schule von 8 bis 13 Uhr“ qualitativ und quantitativ aus. Damit wird sie ein „Haus des Lebens und Lernens“ für den ganzen Tag. Die OGS betreut ihr Kind von Unterrichtsschluss bis spätestens 16.00 Uhr.
Pädagogische Zielsetzung
Die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) bedeutet ein freiwillig zu nutzendes Ganztagsangebot für Eltern mit Kindern im Grundschulalter und soll zur Stärkung der Familienerziehung beitragen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Offene Ganztagsgrundschule als einen Lebens-, Erfahrungs- und Lernraum wahr, in dem sie sich wohl fühlen können. Die in der Offenen Ganztagsgrundschule tätigen Lehrer, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die außerschulischen Partner bieten in enger Zusammenarbeit den ihnen anvertrauten Kindern eine stabile soziale, emotionale und kognitive Handlungsebene. Die ganztägigen Angebote orientieren sich an den Bildungsansprüchen der Grundschule und dienen dazu, dass
Zeitkonzeption
Für die OGS werden die Schüler für jeweils ein Schuljahr angemeldet. Sollten die Anmeldezahlen die räumlichen, personellen oder finanziellen Kapazitäten übersteigen, wird über die Aufnahme weiterer Kinder in Verhandlung mit dem Schulträger entschieden. Die Ganztagskinder kommen aus allen Jahrgängen und Klassen.
Neben den festen Zeiten für das Mittagessen und die Hausaufgabenbegleitung nehmen die Ganztagskinder an verbindlichen und wählbaren Förder- und Freizeitangeboten, den sogenannten AGs, teil. Außerdem erhalten sie Zeit und Gelegenheit zum persönlichen Rückzug und zur Entspannung. Die Offene Ganztagsgrundschule setzt nach dem Pflichtunterricht der Kinder am Vormittag ein (Additive Ganztagsgrundschule).
Personalkonzeption
Pädagogische Mitarbeiter sind verlässliche und ständige Ansprechpartner für unsere Ganztagskinder. Unterrichtliche und außerunterrichtliche Bildung werden vernetzt durch einen regelmäßigen Austausch zwischen Schulleitung, Koordinatorin des Ganztags, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern. Die Mitarbeit von Lehrkräften in der OGS im Rahmen von Hausaufgabenbegleitung, Fördermaßnahmen und außerunterrichtlichen Angeboten ist daher selbstverständlich.
Raumkonzeption
Um die Ziele und aufgezeigten Strukturen der OGS an der Wiehagenschule umzusetzen, stehen im Schulneubau eine Lernetage acht Räumen zur Verfügung: