Impressionen

Wiehagen - Film

Essensplan

OGS / OLe - Anmeldung


Bewegungs- und Gesundheitsförderung an der Wiehagenschule

Bewegung, Spiel und Sport haben an unserer Grundschule eine große Bedeutung, denn ein ausreichendes Maß an Bewegung ist für die motorische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung unserer Schulkinder sehr wichtig. Daher ist uns die Weiterentwicklung unseres Konzeptes "Bewegte, gesunde Schule" ein besonderes Anliegen.


Bewegung sichert das Prinzip von Ganzheitlichkeit des Lebens und Lernens in der Schule.

Wir wollen die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit fördern. Durch Bewegung im Unterricht wollen wir ein nachhaltiges Lernen bewirken, weil über Bewegungshandlungen mehrere Sinneskanäle angesprochen werden. Zudem wird eine anregende Unterrichtsatmosphäre geschaffen, die die Freude am Lernen erhöht.


Bewegung ist bei uns längst nicht mehr nur allein eine Aufgabe des Sportunterrichts, sondern findet mehr und mehr Einzug in den Unterricht anderer Fächer. Die Zusammenhänge von Bewegung und Lernen bekommen eine immer größer werdende Bedeutung im Schulalltag. Bewegung betrachten wir als integralen Bestandteil des Lebens und Lernens in unserer Schule, d.h. Bewegung ist auch Bestandteil von unseren Ganztagsangeboten.


Es geht uns aber nicht allein um die verstärkte körperliche Aktivität unserer Schüler, sondern auch darum, die innere Bewegung zu aktivieren, denn innere Bewegung geht äußerer voraus.

Schule bewegen heißt unserem Verständnis nach, Schule zu verändern durch eine kind-, lehrer- und lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts, durch bewegtes Lernen, durch bewegte Pausen, durch bewegte Organisationsstrukturen, durch bewegtes, vernetztes Denken und durch Öffnung der Schule nach außen.

Der Begriff "Bewegte Schule" heißt für uns aber auch, eine sportpädagogische Intention umzusetzen wie zum Beispiel eine ausreichende tägliche Bewegungszeit unserer Grundschulkinder zu sichern, eine bewegungsgerechte Gestaltung des Schulhofes sowie regelmäßige Bewegungspausen in den Unterricht einfließen zu lassen.


Bewegte Schule basiert auf einem sehr umfassenden Gesundheitsbegriff und möchte die Fähigkeit jedes Einzelnen zur Erhaltung und zur Stärkung seines Wohlbefindens fördern. Die gesundheitliche Bedeutung von Bewegung ist unumstritten, deshalb ist für uns bewegte Schule immer auch gesunde Schule. Durch vielfältige Gesundheitsthemen wie zum Beispiel "Ernährung" und "Zahngesundheit" im Fach Sachunterricht, wird dem Gesundheitsaspekt im Spiralprinzip ein fester Bestandteil in unserem Schulleben zugeordnet.

Die im folgenden aufgeführten Angebote sollen möglichst alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule erreichen. Deshalb werden sie dauerhaft in unserer Schulleben integriert.


An der Wiehagenschule fühlen sich alle Beteiligten für die Umsetzung dieser Forderungen im Schulleben verantwortlich und wirken bei der Gestaltung eines bewegungsfreundlichen Schullebens gemeinschaftlich mit.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über  konzeptionelle Elemente unserer schulischen Bewegungs- und Gesundheitsangebote:



Aufgabenstellung

Freude an sportlicher Betätigung statt Bewegungsarmut und Übergewicht durch Weiterentwicklung unseres Konzeptes „Bewegte Schule“

- Sport- und Bewegungsangebote

- Ernährungsführerschein im 3. Schuljahr

- Neueinstieg „Klasse 2000“

- Schulhofumgestaltung unter Einbeziehung der
Schülerinnen und Schüler, der Eltern, des Kollegiums,
des Schulträgers und des Fördervereins

Zielformulierung

Erkennen, dass Bewegung und Ernährung wichtiger Bestandteil gesunder Lebensweise ist

-         Anregen zu sportlichen Freizeitaktivitäten

-         Fairness im Wettkampf

Maßnahmen

Unterricht
- Balance zwischen Frontalunterricht und offenen

Unterrichtsformen

-          Phasen von Anspannung und Entspannung (Lockerungsübungen, spielerisches Üben, ...)

-          Klasse 2000 im 1. Jahrgang

-          Bewegte Lernangebote im Klassenverband

-          Kann-Buch im Schwimmunterricht führen

-          Projektangebote zu Trend- und Freizeitsportangeboten: X-Lider; Wave-Board

-          Bewegungsprojekte (Sportmotorischer Test, Zirkusprojekt)

-          Sicherung von 3 Wochenstunden Sportunterricht mit Abnahme von Sport- und Schwimmabzeichen

-          Umsetzung des Handlungsprogramms Schwimmen (alle Schüler zur Schwimmfähigkeit zu führen)

-          Schulsportfeste

-          Teilnahme an Schulsportwettkämpfen

-          Schulfahrten mit Bewegungsangeboten

-          Sportförderunterricht

-          Gesundes Frühstück vor jedem Ferienbeginn

-          Talentetag

außerunterrichtlich

-          Überarbeitung des SU-Plans unter Einbeziehung von Gesundheitsthemen ( Ernährung; Zahngesundheit)

-          Schulhofneugestaltung

-     Auffrischung der Rettungsfähigkeit -Fortbildungen

-     Beteiligung am Schulentwicklungspreis 2010 „Gute, gesunde Schule“

-    Bewegungsprojekte (Stadtlauf, Sponsorenlauf)

-     Pausensport/ Pausenhits/ Turnhallenpause

-     Schulsport- AGs, teilweise in Kooperation mit den
Werner Sportvereinen

-     Bewegungsaktivitäten im OGS-Förderprogramm

(Abenteuersport, Taek-won-do)

Evaluation

-      Auswertung und Visualisierung sportlicher Wettkämpfe

-     Präsentation „Mein Freizeitsport“ bzw. „Diese Sportart interessiert mich besonders“

-          Befragungen der Schüler

-          Unfallkasse NRW

-          Selbstevaluation des schulsportlichen Unfallgeschehens (Kooperation mit der Universität Wuppertal)

-          Auswertung des sportmotorischen Test




Als Langzeitprojekt soll eine bewegungsfreudigere Umgestaltung des Schulgeländes  wie die Anschaffung einer Kletterwand, Hangelmöglichkeiten, Ruheecke, Balanciermöglichkeiten, Trennung des Schulhofes in Funktionsabschnitte, auch im  in Hinblick auf Unfallverhütung unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, der Eltern , Lehrer, des Schulträgers und des Fördervereins umgesetzt werden.

Hier bewegt sich was ...