Begleitprogramm zur Ausbildung von Lehramtsanwärter(n)innen
Unsere Schule nimmt seit Jahren ihre Aufgabe wahr und wichtig, in Zusammenarbeit mit den Studienseminaren für die Primarstufe Dortmund und Hamm Lehramtsanwärter/innen während der zweijährigen Ausbildungszeit auszubilden.
Folgende Punkte sind uns dabei wichtig:
I. Vorrangige Aufgabe während der zweijährigen Ausbildungsphase ist das Unterrichten und Erziehen unserer Schülerinnen und Schüler. Auf folgende Bereiche wird daher bei der Ausbildung Wert gelegt:
- Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht im Klassenverband und in Kleingruppen unter Berücksichtigung unserer pädagogischen Schwerpunkte (Handlungs- und Produktionsorientierung; Wochenplan; fächerübergreifendes und differenziertes Arbeiten...)
- Teamarbeit mit Kolleginnen und Kollegen während des Unterrichts und der Unterrichtsplanung
- Erteilen von selbständigem Vertretungsunterricht
- Leiten von Arbeitsgemeinschaften
- Planen und Durchführen von Projekten
- Mitarbeit beim Einschulungs-Stationsspiel und in der Schuleingangsphase
- Übernahme von eigenverantwortlicher Pausenaufsicht
- Teilnahme an Konferenzen
- Planung, Vorbereitung und Teilnahme an Ausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten
- Besuch außerschulischer Lernorte
- Mitarbeit bei der Gestaltung des Schulalltags, des Klassen- und Schullebens (Regeln und Rituale)
- ggf. Erfahrung im „Gemeinsamen Unterricht“
- Beteiligung an Gestaltung, Weiterentwicklung von Schule, Schulprogramm und Schulprofil
II. Da Lehrertätigkeit in der Schule keine Arbeit von Einzelgängern ist, sondern ein Zusammenarbeiten, Reflektieren und Austauschen voraussetzt, sind uns folgende Beratungsfelder wichtig:
- Beratungsgespräche mit Ausbildungslehrern / Ausbildungslehrerinnen, Ausbildungskoordinator/in und Schulleiter/in
- Erfahrungsaustausch mit Kolleg(inn)en
- Teilnahme an Elternberatungen (Elternsprechtag, Klassenpflegschaften)
- Teilnahme an Klassenkonferenzen
- Hospitationen in anderen Klassen bei verschiedenen Kollegen
- Kennenlernen, Durchführen und Auswerten von Instrumentarien zur Förderdiagnostik (z.B. Test in der Eingangsphase zu arithmetischen Vorkenntnissen; Schulspiel; Hamburger Schreibprobe; OZT; Lese-Stolperwörter-Test, Rechtschreibdiagnostik nach Sommer Stumpenhorst)
- Jahrgangsübergreifende Teamarbeit
III. Da Kinder und Eltern den Anspruch auf eine sachgerechte Rückmeldung zum Leistungsverhalten haben, ist aufbauendes, objektives Beurteilen erforderlich.
- Erstellen, Durchführen, Benoten und Auswerten von Lernzielkontrollen (Klassenarbeiten)
- Aktive Teilnahme an Beratungen / Konferenzen zur Leistungsbeurteilung und Versetzung
- Mitarbeit an der Erstellung von Zeugnissen, Beurteilungen, Gutachten, Berichten (FSV) und Empfehlungen (4. Jahrgang)
- Einblick und Beteiligung beim Führen eines Pädagogischen Tagebuches/ von Lerntagebüchern/ Portfolios und Förderplänen
IV. Neben verlässlichen Absprachen und guten Traditionen ist es auch wichtig, für Veränderungen offen zu sein. Unsere Schule lebt und befindet sich in ständigem Wandel. In der Zusammenarbeit von Seminar und Schule findet Innovation statt, so dass Lehramtsanwärter/innen unsere schulische Arbeit mit neuen Ideen und pädagogischen Ansätzen bereichern.
- Aktive Teilnahme und Unterstützung der Schule bei der Einführung, Erprobung und Durchführung alternativer Unterrichtsformen (Projekte, Freie Arbeit, Wochenplan)
- Beteiligung an der Einführung und Umsetzung von Neuerungen (neue Lehrwerke oder Medien, Richtlinien und Lehrpläne, Weiterentwicklung des Schulprogramms)
- Neue Inhalte einbringen
- Aktive Mitarbeit bei der Entwicklung und Arbeit in der Offenen Ganztagsgrundschule
V. Ohne Organisation und Verwaltung ist ein vielfältiges Schulleben nicht möglich. Folgende Erfahrungen machen dabei unsere Lehramtsanwärter/innen:
- Teilnahme an Konferenzen
- Mitarbeit bei der Verwaltung von Material- und Büchersammlungen
- Mitarbeit am Erstellen der schuleigenen Arbeitspläne
- Erstellen von Arbeitsberichten (Klassenbuch)
- Beteiligung an Einschulungsfeiern, Abschlussfeiern der 4. Jahrgänge, Jahreszeitensingen, Klassen- und Schulfesten
- Listenführung (Fehlliste / Kakaoliste / Geldsammelliste, ...)