Kinder wachsen heute in einer multimedial geprägten Welt auf. Deshalb sind an unserer Schule „Neue Medien“ fester Bestandteil des Unterrichts. Der Computer verdrängt nicht alte Medien oder gar die originäre Begegnung mit Dingen oder Lerngegenständen sowie den Besuch außerschulischer Lernorte, sondern ergänzt traditionelle Medien.
Vor diesem Hintergrund stellt sich uns die Aufgabe, unsere Schülerinnen und Schüler auf ein sachgerechtes, selbst bestimmtes, kreatives und sozialverantwortliches Handeln mit Computern und Internet in einer durch Informations- und Kommunikationstechnologie geprägten Welt vorzubereiten und so ihre Medienkompetenz zu stärken. Die Wiehagenschule ist mit ihren multimedialen Klassenecken und Internetzugängen in allen Klassenräumen auf einem angemessenen Ausstattungsniveau. Unser Medienkonzept sieht vor ein konstruktives, eigenverantwortliches und kommunikatives Lernen zu unterstützen.
Dabei erstreckt sich der Einsatz des PC’s von der Textverarbeitung über das Üben mit ausgewählter Lernsoftware bis hin zur Nutzung des Internets.
Didaktische Ansätze wie Lesen durch Schreiben, Freies Schreiben, Schreibkonferenzen oder entdeckendes Lernen werden bei uns durch den PC- und Interneteinsatz unterstützt.
Darüber hinaus wird das weit reichende Angebot bezüglich der Leseförderung der Wiehagenschule nicht nur durch die traditionellen, sondern auch durch die neuen Medien unterstützt, insbesondere mit dem Computerprogramm „Antolin“.
Der PC und das Internet finden ihren Einsatz
- In offenen Unterrichtssituationen wie Tages- und Wochenplan oder Frei- und Projektarbeit und beim Lernen an Stationen;
- im Förderunterricht für Mathematik und Deutsch, um Unterrichtsinhalte noch einmal besonders motivierend zu vertiefen;
- im LRS-Unterricht mit Programmen, die in ihrer Vielfältigkeit besonders Angebote im Wahrnehmungsbereich bieten;
- im Deutschunterricht beim Erstellen und Verfassen sowie Gestalten und Layouten von eigenen Ideen bei Texten und Grafiken;
- im Sach- und Religionsunterricht beim Recherchieren von Sachinformationen durch Lexikonprogramme und Kindersuchmaschinen im Internet.
- Mit dem Computerprogramm „Antolin“, einer webbasierten, innovativen Plattform zur Förderung des sinnentnehmenden Lesens und der Lesemotivation, das bereits ab der ersten Klasse eingesetzt wird, werden neue Zugänge zum Lesen geschaffen. Somit kann auch der Computer in den Förderungsprozess mit einbezogen werden. Bücher, die im Antolinverzeichnis gespeichert sind, können in der Stadtbücherei Werne als Bildungspartner der Wiehagenschule entliehen werden. Auch hier wird das Programm Antolin unterstützt und gefördert.
- Zudem nutzen wir PC und Internet über den unterrichtlichen Rahmen hinaus beim Kommunizieren und Kooperieren in Schreibkonferenzen oder über das Gästebuch unserer Schulhomepage. Einen besonderen Anreiz zum Schreiben bietet die Veröffentlichung von Geschichten im Internet auf unserer Homepage (www.wiehagenschule.de). So können auch Eltern, Großeltern, Freunde in der ganzen Welt einen Einblick in unsere schulische Arbeit erhalten.