Welche fachspezifischen Leistungen sollen im Unterricht angestrebt, ermittelt und bewertet werden?
Deutsch
Rechtschreiben |
Lesen |
Sprachgebrauch |
(Ableitungen, Analogien bilden, ...)
anwenden (Wortschatz- training mit der Wörter- kiste; verschiedene Dik- tatübungsformen (bspw. Faltdiktat, Schleichdik- tat,...))
buch
ben
|
überschauend; diagonal)
nehmend; sinnbetont / gestaltend; flüssig)
rium: geübt / ungeübt |
1. Freies und geleitetes Schreiben
(Ausdruck; „roter Faden“; Inhalt / Form; Grammatik)
fremde Gedanken)
Schreibkonferenzen)
2. Mündliches Sprachhandeln
|
Sachunterricht
- Zusammenhänge herstellen und Hinter-
fragen
- Freude am Entdecken / Experimentieren
- Formulieren von Ergebnissen
- Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Reproduktion von Unterrichtsinhalten
- Informationsbeschaffung mit Hilfe des
Computers (Internetrecherche; CD) - abfragbare Kenntnisse erwerben
- Arbeitsweise (planmäßig, selbständig,...)
- Engagement über den Unterricht hin-
aus; Allgemeinwissen
- Umgang mit Lexika
- Mitbringen von geforderten
Unterrichtsmaterialien - Mitarbeit; Interesse; Heftführung; Test
Mathematik
- Beherrschung der Grundrechenarten /
Rechenfertigkeiten
- Zahlenverständnis
- geometrisches Vorstellungsvermögen /
Raumvorstellung
- Größenverständnis
- Sachrechnen / Anwendung von
Rechenfertigkeiten auf das tägl. Leben - Transferleistung / Analogiebildung;
geschicktes Rechnen / Ausnutzen von
Vorteilen
- logisches Denken
- abstraktes Denken
- Lösungswege (finden bzw. nachvoll-
ziehen)
- Klassenarbeiten; Mitarbeit; Heftfüh-
rung; Arbeitsweise
- Kopfrechnen
- Umgang mit Anschauungsmaterial
- Schnelligkeit
- Tabellen lesen, auswerten und erstellen
Religion
- Einlassen auf ein Thema / Interesse
ßà Verweigerung
- Glaubensinhalte kennen / biblisches
Sachwissen; Glaubensgrundsätze ande-
rer Religionen kennen
- christliche Traditionen / Bräuche /
Kirchenjahr; ...
- Symbolverständnis / Spiritualität
- Werteerziehung
- Mitarbeit; Heftführung; Lernzielkon-
trolle
Musik
- Kreativität
- sich Einlassen auf Musik / Umsetzen
dieser (Malen, Verklanglichung, Spiel-
mit-Stücke; Musik hören)
- Begleitung (Orff)
- Umgang mit Liedern
- Bewegung nach Musik
- Rhythmik / rhythmische Erziehung
- Sachwissen (Noten, Instrumente,
Musikwerke, Komponisten) - Fähigkeit / Interesse, Musik umzuset-
zen
- Interesse / Freude / Mitarbeit
Kunst
- Umsetzung von Ideen / Kreativität
- Umsetzung von Vorgaben
- Umgang mit Gestaltungsmitteln / Ma-
terialien / Techniken
- Art der Ausführung (Ordnung / Sau-
berkeit / Ausdauer)
- Selbständigkeit / Zielgerichtetheit
- Behalten und Anwenden bereits
erlernter Techniken - Mitbringen von gefordertem
Gestaltungsmaterial
Sport
- Interesse
- Sozialverhalten
- Fairness
- Teamfähigkeit
- Einhalten / Kennen von Regeln
- Umgang mit Geräten
- sportliche Fähigkeiten
- Bemühungen
- Lernzielkontrolle