Impressionen

Wiehagen - Film

Essensplan

OGS / OLe - Anmeldung


... soll objektiv und gerecht sein

...soll den Leistungsstand der/s Schülerin/s anzeigen, darüber informieren

... soll den individuellen Lernfortschritt berücksichtigen

...bestätigen

...animieren, motivieren und herausfordern

...für Schüler/innen und Eltern transparent sein.


Wir wollen unsere Schüler/innen auf ihrem schulischen Lernweg fordern und

fördern, um so bei ihnen die Bereitschaft und die Fähigkeit zu entwickeln,

Leistungen zu erbringen. Dazu bedarf es der ermutigenden Begleitung im

Entwicklungs- und Lernprozess. So gehören für uns pädagogische Rückmeldungen

zu unserem Leistungsverständnis:

  • Rückmeldungen der Kinder untereinander ( z.B. Schreibkonferenzen...)
  • Rückmeldungen an das einzelne Kind ( Kommentierungen mündlich oder schriftlich zu Arbeiten, Kindersprechtage...)
  • Rückmeldungen an die Eltern ( Elterngespräche, Zeugnisse...)


Es ist  uns wichtig, dass Leistungsmessung und damit Leistungsbewertung auf den individuellen Lernfortschritt des einzelnen Kindes ausgerichtet ist, dass aber  gleichzeitig auch der Lernstand innerhalb der Lerngruppe angeben wird. Schriftliche Arbeiten ( Rechtschreiben; Geschichten, Mathematikarbeiten, Hausaufgaben... ) werden daher auch  differenziert gestellt und bewertet.


Dabei bestehen die Leistungen eines Kindes stets aus vielen einzelnen Elementen. So fließen in unsere Leistungsbewertung – mit unterschiedlicher, da fachspezifischer Gewichtung- folgende Elemente mit ein:

  • Gedächtnisleistungen
  • Denkleistungen
  • soziale Kompetenzen
  • formale Aufgabenbewältigung
  • mündliche Äußerungen
  • schriftliche Äußerungen
  • Motivation
  • Kreativität
  • Mitarbeit
  • Führen und Gestalten von Heften
  • Selbstorganisation und Selbständigkeit  (Wochenplan; Arbeit mit der Rechtschreib- oder Lesekartei; Stationslernen)


In kollegiumsinternen Absprachen haben wir die nachfolgenden fachspezifischen Elemente der Leistungsbewertung in den einzelnen Fächern zusammengestellt, um so unsere Leistungsbewertung nachvollziehbar und transparent zu machen. Dabei ist es uns wichtig, dass gerade in den einzelnen Jahrgangsstufen gemeinsame Absprachen zur Unterrichtsplanung und Leistungsüberprüfung und - bewertung (z.B. durch gemeinsam konzipierte Unterrichteinheiten/ Tests/ Parallelarbeiten...) erfolgen, um so unsere schulische Qualität abzusichern und immer wieder zu überprüfen. Dazu tragen auch die landesweiten Lernstandserhebungen bei.

Außerdem ist die Leistungsbewertung eine wichtige Rückmeldung für den/die Lehrer/in, eine wichtige Voraussetzung für unser pädagogisches Handeln dem einzelnen Schüler sowie der ganzen Klasse gegenüber (Pädagogische „Buchführung“  über das einzelne Kind z.B. Pädagogisches Tagebuch/ Schülerkarteien).

Durch den Einsatz diagnostischer Verfahren zum Lesen, Schreiben und Rechnen wird der Lernstand des einzelnen Kindes transparent gemacht und dokumentiert. Individuelle Förderkonzepte und –planungen ermöglichen dann angemessen und gezielt Defizite auszugleichen und Stärken weiterzuentwickeln.