Unter Leistungserziehung verstehen wir, dass jeder an unserer Schule bereit ist, sein Bestes zu geben. Dies gilt nicht nur für den Bereich des Lernens, sondern auch für den praktischen Bereich und den des sozialen Miteinanders.
Ziele:
- Lernfreude und Wissbegierde wecken und verstärken
- Eigene Fähigkeiten entdecken und ausbauen (è s. Förderkonzepte)
- Entscheidungsfähigkeit entwickeln
- Selbstvertrauen stärken
- Eigene Defizite ertragen und positiv damit umgehen
- Pflichten des täglichen Schullebens wahrnehmen und einhalten (è s. Schulordnung)
- Selbständigkeit und Eigenaktivität stärken und weiterentwickeln
Unsere Schritte und Wege zur Leistungserziehung:
- Anerkennen von Anstrengungsbereitschaft und erbrachter Leistungen
- Loben und ermuntern- auch bei kleinsten Fortschritten
- Ehrliche und verständliche Bewertung und Kommentierung der erbrachten Leistung
- Entdeckendes Lernen und handelndes Erarbeiten
- Differenzierte Aufgabenstellungen und Lernangebote
- Individuelle Hilfeleistungen
- Konstruktive Erziehungspartnerschaft mit Eltern und Erziehungsberechtigten