Wiehagen - Film

Essensplan

OGS-Film

OGS / OLe - Anmeldung


Wir verstehen uns als Schule, in der wir – Schüler, Eltern und Lehrer – im christlichen Geist miteinander umgehen. Dabei ist es uns wichtig, dass in unserer Schulgemeinschaft der katholische Glaube gelebt wird. Die Kinder  werden zu christlichem Denken und Handeln sowie zur Toleranz gegenüber  allen anderen Glaubensrichtungen erzogen.

So wie unter dem Kapitel „Feste und Feiern“ aufgeführt, richten wir unser Schulleben bewusst nach dem christlichen Kirchenjahr aus. Unsere Schulgottesdienste, die von Schülern  und Lehrern vorbereitet und gestaltet werden, ziehen sich wie ein roter Faden durch unser Schuljahr. So feiern und leben wir unseren Glauben gemeinsam.

Wir gehen mit den Kindern kleine Schritte der Hoffnung, um zu zeigen, wie nach der Botschaft Jesu durch persönliches Engagement und persönlichen Verzicht die Zukunft friedlich und menschenwürdig gestaltet werden kann.


  • Wir beten und singen.
  • Wir sensibilisieren die Kinder für Ungerechtigkeiten in der Welt (z.B. Nikolausaktionen mit langer Tradition, Eine-Welt-Projekt, Misereor-Aktionen, Bethel-Briefmarkenaktion..).
  • Wir pflegen bewusst den wechselseitigen Kontakt  zu den Pfarrgemeinden unserer Schule ( Schulgottesdienste, die von den Kindern und Kollegen vorbereitet und gestaltet werden; seelsorgerische Kontaktprojekte im 3. und 4. Schuljahr mit  den zuständigen Seelsorgern; Besuch der verschiedenen kirchlichen Räume, Besuch und Mitgestalten von Veranstaltungen der Kirchengemeinden...).
  • Wir wollen die Schöpfung bewusst wahrnehmen und bewahren.
  • Wir leben mit Symbolen und Zeichen unseres Glaubens im täglichen Unterricht und Schulleben.
  • Wir legen Wert darauf, Stille und Besinnung kindgerecht erfahrbar zu machen.



Vereinbarungen zum friedlichen Zusammenleben


Wir wollen zusammen an unserer Schule leben und lernen. Damit dies alles klappt, haben wir Vereinbarungen zum friedlichen Zusammenleben (Schulordnung) mit Kindern, Eltern und Lehrern zusammengestellt, an die wir uns halten wollen.

Die Regeln helfen uns, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Damit wir sie nicht vergessen, hat jede Klasse eine Durchschrift davon erhalten, die sie gemeinsam unterschreibt.



  • Wir sind freundlich zueinander und nehmen Rücksicht aufeinander, so dass sich jeder bei uns wohl fühlt.
  • Wir gehen vorsichtig mit allen Dingen um und beschädigen nichts. Die Schule gehört uns allen. Wenn wir aus Versehen etwas kaputt gemacht haben, sorgen wir dafür, dass es wieder in Ordnung kommt.
  • Wir halten unsere Schule und den Schulhof sauber und versuchen, Müll zu vermeiden.
  • Wir kommen auf dem sichersten Weg zur Schule.
  • Wir halten zusammen und helfen einander.


AUF DEM SCHULHOF


  • Wir wollen gemeinsam in Ruhe im Klassenraum frühstücken. Wir nehmen kein Essen und keine Getränke mit auf den Schulhof.
  • Gefährliche Spiele wie Reiterkämpfe, Schlindern, Kämpfen im Sand, Werfen mit harten Schneebällen, Steinen, Sand, Früchten o.ä. sind nicht erlaubt.
  • Spucken ist verboten!
  • Wir achten beim Spielen auf andere Kinder, damit wir sie nicht anrempeln, umschubsen oder ihnen wehtun.
  • Die Kinder des 3. und 4. Jahrganges dürfen in den großen Pausen auf dem Parkplatz vor der Turnhalle Fußball spielen.
  • Beim Spielen an den Spielgeräten wechseln wir uns ab.
  • Wir halten uns nicht zum Spielen in den Toiletten auf!
  • Wir gehen achtsam mit den Pausenspielsachen um und bringen sie nach der Pause zurück zum Schuppen.
  • Wir wenden uns an die Streitschlichter oder die Pausenaufsicht, wenn wir Hilfe brauchen.
  • Wenn wir uns etwas leihen, fragen wir erst.



IM SCHULGEBÄUDE


  • Auf den Fluren und Treppen gehen wir langsam!
  • Wir machen keinen Krach, damit niemand beim Lernen gestört wird!
  • Wir sorgen alle dafür, dass unsere Schule schön, sauber und ordentlich ist.


In unserer Schule können wir uns wohl fühlen, wenn wir uns alle an diese Absprachen halten und so ........

------ gemeinsam an einem Strang ziehen!!!!!!!

Wenn wir uns nicht an die Regeln gehalten haben,


  • sollten wir uns entschuldigen

und

  • unsere Gedanken dazu aufschreiben

oder

  • dem Betroffenen eine Freude machen

oder

  • den Schaden ersetzen und wiedergutmachen

oder

  • können wir von einer schönen Veranstaltung ausgeschlossen werden

oder

  • schreiben wir die betreffende Wiehagenregel auf, damit wir sie uns besser merken können.


Wir wollen diese Wiehagenregeln einhalten!!!!