"Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen!"
Es ist für unsere schulische Arbeit eine große Bereicherung mit verschiedenen kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen und außerschulischen Partnern zusammenzuarbeiten und sich an außerschulischen Projekten zu beteiligen. So entsteht ein Netzwerk, das unseren Schülerinnen und Schüler zugute kommt. Durch die vielfältigen Kooperationen mit außerschulischen Partnern eröffnen sich neue Lernwelten und -zugänge, so dass der Unterricht und die Förder- und Bildungsangebote im OGS-Bereich lebendiger gestaltet werden.
Seit 2005 haben wir über die Initiative "Bildungspartner NRW" folgende drei Bildungspartnerschaften geschlossen:
Intensive, vielfältige Leseförderung und die damit verbundene Steigerung der Lesekompetenz führen zu einer neuen Lust aufs Lesen. Dies ist ein besonderes Anliegen, das sowohl von der Wiehagenschule als auch von der Stadtbücherei Werne wichtig genommen und immer wieder verfolgt wird. Deshalb machten wir uns gemeinsam auf den Weg, Werner Grundschulkindern neue Lust aufs Lesen zu ermöglichen. 2005 sind wir eine Bildungspartnerschaft mit der Stadtbücherei Werne eingegangen. Durch unsere nunmehr jahrelange systematische und nachhaltige Zusammenarbeit rund ums Lesen profitieren beide Einrichtungen, besonders natürlich unsere Grundschüler, die durch viele Aktionen, Projekte und Aktivitäten über alle vier Grundschuljahre kompetente Leser werden und bleiben.
Eine weitere „Bildungsbrücke“ durch eine Bildungspartnerschaft verbindet seit 2010 die Wiehagenschule mit der VHS Werne. Die Kooperation ist gekennzeichnet durch gemeinsame Veranstaltungen, zum Beispiel in Tastschreibkursen für die Viertklässler oder die Vermittlung von Referenten für Lehrerfortbildungen oder Elternabende.
2013 wurde die verlässliche und systematische Bildungspartnerschaft mit dem Stadtmuseum Werne etabliert. Gemeinsames Ziel beider Einrichtungen ist es Grundschulkinder zu einer Lernkultur der Eigenaktivität und Selbstständigkeit anzuregen, in der sich Schülerinnen und Schüler durch aktive und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Inhalten, Sachzusammenhängen und Meinungen solides Wissen, Empathie und grundlegende methodische Kompetenzen aneignen. In AGs und im Schulunterricht nutzen wir den außerschulischen Lernort Stadtmuseum Werne.
Es ist unser Ziel, dass an unserer Schule gut und gerne gelernt und gelehrt wird. Gesundheits- und Bewegungsungsförderung sowie Ernährungsangebote und die Stärkung der soziales Kompetenz haben daher an unserer Grundschule eine große Bedeutung. Ein ausreichendes Maß an Bewegung ist für die motorische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung unserer Schulkinder sehr wichtig. Dreimal ist unsere Schule mit dem Schulentwicklungspreis 'Gute gesunde Schule' der Unfallkasse NRW ausgezeichnet worden, weil wir eine umfassende Gesundheitsförderung und die Prävention ins Zentrum unserer schulischen Arbeit rücken. Das alles wirkt sich positiv auf die Lernergebnisse aus.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ein unentbehrlicher Bestandteil des Schullebens. Obst und Gemüse schmecken lecker und machen fit für den Schulalltag – kurz: Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden Ernährung einfach dazu. Seit 2010 nimmt unsere Schule daher am EU-Schulobstprogramm des Landes NRW teil. Viermal wöchentlich erhalten die Kinder unserer Schule kostenlos Obst und Gemüse (ca. 100 g pro Kind und Tag). Die Maßnahme wird durch entsprechende Unterrichtsvorhaben zum Thema "Gesunde Ernährung" begleitet. Ziel des Programms ist es mit dem regelmäßigen "Obstsnack" Obst und Gemüse schmackhaft zu machen und bereits mit Beginn der Schulzeit den Schülerinnen und Schülern ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten nahe zu bringen. So kann der Obst- und Gemüseverzehr nachhaltig gesteigert und durch die pädagogische und unterrichtliche Begleitung die Ernährungskompetenz der Kinder gefördert werden. An unserer Schule wird dieses Programm engagiert von Eltern, Kindern, Lehrkräften und Mitarbeitern getragen und liebevoll umgesetzt..
Ziel des Wettbewerbes ist es, Freude und Interesse am Fach Mathematik zu wecken und interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler zu finden und zu fördern. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Jüngere Kinder dürfen natürlich auch teilnehmen, erhalten aber keine Sonderbedingungen. Der landesweite Mathematikwettbewerb wird seit 14 Jahren an unserer Schule angeboten und durchgeführt. Die Aufgaben werden von einem bundesweiten Aufgabenausschuss für Mathematikolympiaden erstellt. Beispielaufgaben eines zurückliegenden Wettbewerbs finden Sie hier. Der Wettbewerb läuft über ein Schuljahr. Die Ausschreibung des Wettbewerbes erfolgt jeweils im Amtsblatt zum 15. Oktober. Der Wettbewerb wird in drei Runden ausgetragen. Jeweils die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Runde können bei der nachfolgenden mitmachen. An der ersten Runde darf, unabhängig von den bisherigen Leistungen im mathematischen Bereich jedes Kind teilnehmen, das die Aufgaben lösen möchte.
„Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ (JeKits) ist ein Angebot für Grundschüler, die Welt der Musik zu entdecken, das in Kooperation mit der gemeinnützigen JeKits-Stiftung und der Musikschule seit 2007 unter dem Dach der Schule an der Wiehagenschule angeboten wird. „JeKits“ ergänzt den Musikunterricht an den Grundschulen. JeKits will Kindern Instrumentalspiel, Tanzen oder Singen als ästhetisches Erleben und Handeln und als soziale Praxis ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler können auch ein Musikinstrument ihrer Wahl erlernen und es als kostenlose Leihgabe mit nach Hause nehmen. Aktives Musizieren hat viele positive Effekte. Davon sollen unsere Grundschulkinder profitieren.