Wiehagen - Film

Essensplan

OGS-Film

OGS / OLe - Anmeldung

Daten aus der Geschichte der Wiehagenschule

1911 - 2011

 

1910                Am 29. Juli beschloss die Gemeindevertretung einen Schulneubau „Im Wiehagen“,

                       um eine Beschulung der Kinder u.a. aus der Bauerschaft Evenkamp zu gewährleisten.


1911                Am 21. April wurde die Schule „Im Wiehagen“ mit 65 Schülern und einem Lehrer offiziell eröffnet.

                       Die Schule bestand aus einem Schulsaal, einer Lehrerwohnung und einer kleinen Dachgeschosswohnung.


1920                In der ersten Etage wurde eine zweite Klasse eingerichtet und eine weitere Lehrkraft eingestellt.

                       Am 8. Februar fand die erste Elternversammlung statt.


1923                In diesem Jahr wurde die Schule dreiklassig und ein dritter Lehrer kam hinzu.


1933-43           An der Wiehagenschule fanden – wie an allen anderen Schulen – Umwandlungen im

                       nationalsozialistischen Sinne statt. So wurde im April 1939  aus der katholischen Volksschule

                       „Im Wiehagen“ eine „Deutsche Schule“.


1944/45           Vom 15.11.1944  bis zum 18.1.1945 war die Schule von sowjetischen Soldaten besetzt.

                       Danach nahm der Volkssturm die Schule in Besitz.

                       Karfreitag 1945 belegten amerikanische Truppen für drei Wochen die Schule.


1946/47           Da die Kohlenlieferung an die Schulen äußerst schlecht war, ließ der strenge Winter einen

                       regelmäßigen Unterricht nicht zu. Vom 8.12.1946 bis 3.4.1947 konnten bei einer Zimmertemperatur

                       von bis zu  -3°C nur ein bis zwei Unterrichtsstunden erteilt werden.


1952                Da die Bevölkerung in Werne nach dem Zweiten Weltkrieg ständig anstieg, und eine Vielzahl

                       neuer Häuser rund um die Schule entstanden, kam es in diesem Jahr zum Baubeginn der ersten

                       großen Schulerweiterung.


1953                Am 3. Dezember wurde das Richtfest des Erweiterungsbaues gefeiert.


1954                Offizielle Einweihung der neuen Schulräume! Die Wiehagenschule

                       hatte nun sieben Klassenräume und eine Aula mit Theaterbühne.


1957                Das Gesundheitsamt Lüdinghausen ordnete die Schließung der Schule

                       vom 13.- 21.9. an, da 31% der Schulkinder an Grippe erkrankt waren.


1965                Mit Beginn des Schuljahres wurde versuchsweise ein freiwilliges 9. Schuljahr eingeführt.

                       Am 29. April erhielt die Wiehagenschule einen Anschluss an das öffentliche Telefonnetz.


1966                Erstes Kurz-Schuljahr: 1.4.1966 – 30.11.1966


1966/67           Zweites Kurz-Schuljahr: 1.12.1966 – 31.7.1967


1968                Nach der Neuordnung des Volksschulwesens in Nordrhein-Westfalen wurde laut Ratsbeschluss

                       der Stadt Werne die katholische Volksschule „Im Wiehagen“ in die „Katholische Grundschule

                       Werne-Nord“ umgewandelt.


1970                Eine Gymnastikhalle wird auf dem Schulhof errichtet.

1972                Ab dem 1. Dezember wurde für türkische Kinder aus Werne und Altlünen

                       eine Vorbereitungsklasse eingerichtet.


1975                Durch die Gebietsreform vom 1. Januar wurde der Kreis Lüdinghausen aufgelöst und die

                       Stadt Werne dem Kreis Unna und damit dem Schulaufsichtsbezirk Unna I zugeteilt.

                       

1977                Mit der Errichtung eines weiteren Anbaus kamen vier große Klassenzimmer,

                       der Fahrradkeller und ein Werkraum hinzu.


1979                Am 9. Februar fand die offizielle Übergabe der neu errichteten Turnhalle statt.


1980                Am 15. Dezember gründete sich der Förderverein der Wiehagenschule.


1982                Mit Beginn des Schuljahres führte die Wiehagenschule, als vorletzte Grundschule in

                       Werne, die „Fünf-Tage-Woche“ ein.


1988                Vom 6.- 10. Juni fand die erste Projektwoche der Schule statt.


1990                Das jährliche Frühlingssingen vor den Osterferien fand erstmals  am 24. März statt.


1992                In den Osterferien wurde das von der Gemeinde St. Johannes geschenkte

                       Metall-Kunstwerk: „Tobias mit dem ihn beschützenden Engel Raphael“ aufgehängt.   


1993                Am 30. Juni gründete sich an der Schule ein Elternträgerverein, der eine Übermittagbetreuung

                       ab dem Schuljahr 1993/94 einrichtete, die am 2. November mit 5 Kindern begann.


1995/96           Im Rahmen eines Schülerwettbewerbes entstand das Logo der Schule.


1999                Im März wurde das „Grüne Klassenzimmer“ eingeweiht.

                       Seit Dezember findet man die Schule im Internet unter: www.wiehagenschule.de


2003                Mit Beginn des Schuljahres startete der Englischunterricht im dritten Schuljahr mit je 2 Wochenstunden.


2005                Am 16. Dezember wurde ein Kooperationsvertrag mit der Stadtbücherei unterzeichnet, um

                       gemeinsam in einer Bildungspartnerschaft die Lesekompetenz der Kinder zu fördern.


2007                Mit diesem Schuljahr startete die „Offene Ganztagsschule“ (OGS); Träger ist die Stiftung

                       St. Christophorus Krankenhaus Werne. Größere Umbaumaßnahmen mit der Einrichtung einer Küche   

                       ermöglichten die ganztägige Betreuung von 53 Kindern.

                       Außerdem nahm die Wiehagenschule mit dem ersten Jahrgang am JeKi-Projekt zur musikalischen

                       Förderung von Grundschulkindern teil und kooperiert seitdem mit der Musikschule Werne/Lüdinghausen.


2009                Im Juni erfolgte die Eröffnung der neuen Schülerbücherei, die  sogenannte „Schmöker-Oase“.

                       Die Schülerzahlentwicklung in der OGS bedurfte erneuter baulicher Anpassungen. Der Schulträger

                       ließ während der Sommerferien auf dem Schulhof zwei provisorische Klassenräume errichten.

                       Nunmehr nehmen rund 100 Kinder in vier Gruppen á 25 Kinder am Angebot der OGS teil.

                       Im September wurde die Schule durch die Unfallkasse NRW mit dem „Schulentwicklungspreis 2009“

                       ausgezeichnet.

                       Im November erhielt die Schule das Gütesiegel „Individuelle Förderung“.


2010                Am 25. Februar wurde eine Bildungspartnerschaft mit der Volkshochschule in Werne unterzeichnet.

                       Seit März wird die Schule durch das EU-Schulobstprogramm gefördert. Jedes Kind erhält nun

                       täglich einen Obst-Snack.

                       In diesem Jahr fanden erste Umgestaltungsarbeiten des Schulhofes statt, der zum Schuljubiläum

                       kindgerechter und bewegungsfreundlicher gestaltet werden soll.

                       Im September wurde der Wiehagenschule zum zweiten Mal der Schul-entwicklungspreis „Gute, gesunde

                       Schule“ verliehen.


2011              Die Wiehagenschule feiert ihren 100. Geburtstag und ist somit

                                                           alt, aber lebendig.


Jutta Heuer