Information ist alles ...
Deshalb finden Sie hier aktuelle Informationen aus unserem Schulleben und was in den Klassen so passiert.
- Alle gerettet! Probealarm am 15.06.2022. Wie jedes Jahr war der zweite Probelarm in der Schule wieder richtig spannend. Nachdem sich alle Schülerinnen und Schüler inklusive der Lehrerinnen und Lehrer aus dem Schulgebäude gerettet hatten, rückte die Feuerwehr an. Unsere Sekretärin befand sich noch im Schulgebäude und musste gerettet werden. Da es ein Probealarm war, ist natürlich nichts passiert. Das Wetter war so schön, dass Frau Buschkotte mit Hilfe der Feuerwehr auch eine kleine Wassserfontäne für die Kinder machte.
- Wie verhält man sich im Brandfall, was benötigt ein Feuer um zu brennen und was sind die 5 W-Fragen? Diese und viele weitere Fragen beantwortete die Feuerwehr den Kinders des 3. Jahrgangs im Rahmen eines Besuchs der Wiehagenschule am 13.06.2022. Aufregendes Highlight war das mit Rauch gefüllte Zelt auf dem Schulhof in dem die Kinder das Verhalten im Brandfall direkt proben konnten.
- Der 20. Werner Stadtlauf lockte am Samstag tausende Menschen in die Innenstadt. Ob als Teilnehmer beim Schullauf oder jubelnd am Straßenrand, die Wiehagenschule war deutlich sichtbar vertreten.
- Nach den pandemiebedingten Absagen 2020 und 2021 findet der 20. Werner Stadtlauf am Samstag den 21.05.2022 statt. Auch die Wiehagenschule wird mit vielen Teilnehmern vertreten sein. Um die Kinder bestmöglich auf dieses Event vorzubereiten, konnten die Kinder an zwei Tagen am Dahl unter Anleitung trainieren. Dabei stand natürlich der Spaß im Vordergrund.
- Auch in diesem Schuljahr finden die Sportfeste der einzelnen Jahrgänge wieder am Sportplatz am Dahl statt. Neben den Disziplinen Springen, Werfen und Laufen dürfen auch die Klassiker der Geschicklichkeitsspiele nicht fehlen. Beim Seilspringen, Sackhüpfen und Eierlaufen bewiesen die Kinder sportliche Einsatzfreude und Wettkampfgeist. Das ritualisierte gemeinsame Aufwärmen durfte natürlich auch nicht fehlen.
- Bewegung und Spaß kombinieren. Darum geht es in der Tanz-AG der OGS. Mit ihrem Auftritt haben die Tänzerinnen und Tänzer das Publikum sichtlich begeistert. Dies wird ganz bestimmt nicht der letzte Tanz gewesen sein.
- Am Donnerstag, den 07.04.2022 war es endlich soweit, die Kinder der Wiehagenschule bekamen ihre Sportabzeichen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden die Leistungen der Kinder gewürdigt und gefeiert. Eine sportliche Aufführung rundete die gelungene Ehrung ab. Im Beisein von Bürgermeister Lothar Christ wurden den Schülerinnen und Schülern zum Abschluss ihre Urkunden samt Anstecknadeln überreicht. Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern zu ihren tollen Leistungen!
- Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame Ferien mit vielen Möglichkeiten des Ausspannens und Krafttankens wünschen.
Die letzten Wochen boten uns nach einer langen Durststrecke immer mehr Möglichkeiten, einen Alltag zurück zu gewinnen, der uns sehr gefehlt hat: Die Projekttage mit ergreifendem Gesang aller fast 400 Schülerinnen und Schüler im Foyer, die Klassenausflüge und die vielen großen und kleinen Angebote in den Jahrgängen waren für die Kinder abwechslungsreiche Erlebnisse. Ich freue mich auf die Zeit bis zum Sommer, in der wir hoffentlich mehr und mehr unser Schulleben mit neuen Ideen füllen können. Der gesamten Wiehagen-Gemeinschaft wünsche ich eine schöne Zeit und frohe Osterfeiertage
- Am 17. März fand unser zweiter Projekttag in diesem Monat statt. Der Projekttag mit dem Überthema "Gemeinsam sind wir stark" wurde von den Seelsorgern Meese und Gunnemann eröffnet, die mit Hilfe eines Zollstocks die Geschichte der Heilung eines Gelähmten von Jesus nachspielten. Die Kinder waren begeistert. Dabei wurde deutlich, dass nur aufgrund des gemeinsamen Vorgehens seiner Freunde diese Heilung ermöglicht wurde. Besonders war, dass die Andacht als Livestream über Beamer in die Klassenzimmer übertragen wurde. Nicht nur für die Kinder eine aufregende Premiere. Anschließend wurde in den Jahrgängen rund um die Themen Freundschaft, das soziale Miteinander, "Das Kleine Wir in der Schule" und um das Erkennen der eigenen Gefühle und der Gefühle anderer viele Projekte Angeboten. Durch das Gestalten einer langen Menschenkette aus Papier und eines Wiehagenwalds, wurden auch bleibende Ergebnisse geschaffen. Diese sind nun im Gebäude der Wiehagenschule zu bewundern. Zum Abschluss gab es wieder ein gemeinsames Singen des Lieds "Aufstehn´, aufeinander zugeh´n" im Foyer. Die einhellige Meinung: Es war ein sehr gelungener Tag.
- Im Rahmen des Projekttags "Vielfältigkeit" haben die Lehrkräfte und OGS-Mitarbeiter der Wiehagenschule am 9. März einen bunten Reigen verschiedenster Projekte ins Leben gerufen. Ziel war es, dass die Kinder der Wiehagenschule Vielfalt (er-)leben, jeden Menschen in seiner Vielfalt wahrzunehmen, wert zu schätzen und jeden Menschen so anzunehmen, wie er ist. Nur in der Wertschätzung von Vielfalt ist ein demokratisches, gleichwertiges und respektvolles Miteinander möglich. Hierbei knüpften wir an bisher erlebte Erfahrungen an und haben den Begriff Vielfalt in seinem Facettenreichtum betrachtet und erlebt. Die Palette der Projektgruppen reichte vom musikalischen „Wozu sind Kriege da“ von Udo Lindenberg, über die Geschichte vom Frosch, der aus einem Teich vertrieben wird, einer Bilderbuchbetrachtung von "Irgendwie anders", einer Gruppenarbeit zum Stück "Im Land der Blaukarierten", einem Film zum Buch "Akim rennt", dem Gestalten eines Wiehagen-Bus zur Geschichte von Rosa Parks, vielfältige Sport-Spiele aus anderen Ländern, Stationenarbeit zum Thema Flucht aus der Heimat, dem Kennenlernen des Schulalltags in anderen Ländern und vielen weiteren Angeboten. Zum Abschluss des Tages wurde gemeinsam im Foyer gesungen. Wie schön!
-
Am Freitag, den 25.02.22, haben die Wiehagen-Kinder nach zwei Jahren ohne Karnevalsfeier endlich wieder feiern dürfen.
Natürlich haben wir uns auch gefragt, ob Karnevalsfeiern angesichts der Ukraine-Krise angemessen sind. Wir finden es richtig, dass Erwachsene ihre Feiern deswegen abgesagt haben. Erwachsene können das entsprechend einordnen. Bei den jüngeren Kindern sehen wir das anders. Und weil die Kinder bereits seit über 2 Jahren unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden mussten, haben sie sich solche besonderen, schönen Momente redlich verdient. Und wie können die Kinder eindrucksvoller erleben, dass ein friedliches Miteinander erstrebenswert und richtig ist.
Das Feiern war beschränkt auf die eigene Klasse. Die Fotos zeigen aber, dass die Kinder das Feiern trotzdem sehr genossen haben. „Wiehagenschule – Helau!“
-
Die Kinder der Wiehagenschule möchten etwas für die Umwelt tun und am liebsten an der eigenen Schule damit anfangen. Mit Eimern und Greifzangen ausgerüstet sammeln sie Müll vom Schulhof auf. Dieser wird teils von Mitschülern, meist aber von Besuchern nach Schulschluss zurückgelassen. Theresa aus der 3b berichtet, wie sie diesen neuen Dienst geplant haben:
Am 02.02.2022 hatten die im Wiehagenrat vertretenden Kinder eine Sitzung. Sie haben beschlossen, dass sie über das Thema Schulhofsäuberung reden wollen. Sie schickten vier Kinder raus und stoppten die Zeit wie lange sie brauchen würden, um den Schulhof von Müll zu befreien. Wir waren gespannt wie lange sie wohl benötigen würden. Sie hatten 14 Minuten und 36 Sekunden gebraucht. Der Eimer war fast voll. So viel Müll lag auf dem Schulhof. Dann stellte Herr Reaker den Plan vor, wann welche Klasse den Schulhof aufräumen darf. Von nun an soll unser Schulhof sauber sein.
Theresa, 3b
- Die Wiehagenschule verabschiedet sich in die Winterferien und wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und erholsame Tage.
- Der 1. Jahrgang machte sich mit der hiesigen Polizei auf zur Schulwegbegehung. Die Kinder sollten lernen, wie sie sich als FußgängerInnen sicher im Umfeld der Schule im Straßenverkehr verhalten sollen. Nach der "Trockenübung" auf dem Schulhof ging es dann auf einen Rundweg um die Schule. Vor allem das Überqueren der umliegenden Straßen wurde geübt. Hier lernten die Kinder zum Beispiel eine Straßenüberquerung mit Hilfe der Ampel und eines Fußgängerüberweges.
- Vor den Herbstferien befasste sich der 3. Jahrgang fächerübergreifend mit den heimischen Getreidesorten. In Sachunterricht wurden unter anderem die spezifischen Merkmale der verschiedenen Getreidesorten und die Bedeutung für die regionale und globale Ernährung erarbeitet. Neben den äußeren Merkmalen haben die Kinder mit Becherlupen und aufgeschnittenen Getreidekörnern auch den inneren Aufbau eines Kornes untersucht. Zudem fanden sie durch das Zermahlen von Körnern heraus, warum Vollkornmehl als gesündere Variante gilt. Zum Einstieg in die Zahlenraumerweiterung bis 1000 wurde in Mathematik mit einer Einheit zum Thema Schätzen und Zählen gestartet. In Gruppenarbeit überlegten sich die Kinder Strategien, um die Anzahl von Maiskörnern an einem Maiskolben einschätzen und zählen zu können. Die meisten Gruppen entwickelten und nutzten das Bündeln als Strategie, um ihre vorher aufgestellten Vermutungen zu überprüfen. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit wurde im Deutschunterricht eine Vorgangsbeschreibung zum Thema Popcorn herstellen geschrieben. Dieses Wissen durften die Kinder abschließend praktisch umsetzen. Frei nach dem Motto Lernen mit allen Sinnen wurde das Ploppen der Maiskörner bejubelt und im ganzen Schulgebäude roch es nach leckerem Popcorn. Wie schön!
- Im 1. Jahrgang stand Anfang Oktober die Busschule der VKU auf dem Stundenplan. Die Kinder haben das richtige Verhalten bei einer Busfahrt gelernt, sowie das Ein- und Aussteigen. Natürlich fand dann auch eine richtige Fahrt statt. Anschließend konnten die Kinder noch erfahren, dass niemand in der Tür des Busses eingeklemmt werden kann. Wer mutig war, konnte dieses selber ausprobieren. Nun sind die Kinder des 1. Jahrgangs gut vorbereitet.
- Am 03. Oktober 2021 war das Erntedankfest. Auch in den Klassen wurde das Thema aufgegriffen und über die Bedeutung dieses Festes gesprochen. Dieses schöne Bild entstand im Religionsunterricht des 1. Jahrgangs.
- Endlich sind Ausflüge wieder erlaubt. Gleich zu Beginn des Schuljahres ging es für den 3. Jahrgang in den Tierpark nach Hamm. Hier wurden die Tiere nicht nur bei der Fütterung beobachtet, sondern es wurden auch die Spielgeräte ausführlich getestet. Alle Kinder hatten sichtlich Spaß dabei.
- Auch in diesem Schuljahr gehen die Klassen wieder zum Sportplatz am Dahl, um den Sportunterricht im Freien gestalten zu können. Die Disziplinen Springen, Werfen und Laufen stehen hier im Vordergrund. Natürlich darf das gemeinsame Aufwärmen nicht fehlen.
- In der nächsten Woche geht die Schule endlich wieder los. Wir freuen uns die Klassen 2 bis 4 am Mittwoch, den 18.08.2021 in der Schule begrüßen zu dürfen. Der Unterricht findet für diese Jahrgänge von 8.15 - 11.50 Uhr statt. Am Donnerstag, den 19.08.2021 findet die Einschulung unserer Erstklässler 2021 statt.
- Kurz vor den Sommerferien bekamen die Mädchen und Jungen der Wiehagenschule noch ihr Sportabzeichen 2020 verliehen. Die Verleihung fand dieses Mal in kleinerem Rahmen Jahrgangsintern statt. Alle Wiehagenkinder haben sich wie jedes Jahr sehr angestrengt, um ein Abzeichen zu erreichen. Herzlichen Glückwunsch!