Wiehagen - Film

Essensplan

OGS-Film

OGS / OLe - Anmeldung

Information ist alles ...


Deshalb finden Sie hier aktuelle Informationen aus unserem Schulleben und was in den Klassen so passiert.

 

 

  • Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist unserer neuer Tischkicker! Mit viel Applaus wurde am 1. Juni 2023 der neue Tischkicker für den Außenbereich angeliefert. Für die Kinder ein ganz besonderes Ereignis, welches interessiert beobachtet wurde. So kann das Derby BVB gegen Schalke 04 auch dieses Jahr, zumindest auf dem Schulhof der Wiehagenschule, ausgetragen werden.

 

 

 

__________________________________________________________

 

 

  • Auch in diesem Schuljahr finden die Sportfeste der einzelnen Jahrgänge wieder am Sportplatz am Dahl statt. Neben den Disziplinen Springen, Werfen und Laufen dürfen auch die Klassiker der Geschicklichkeitsspiele nicht fehlen. Beim Seilspringen, Sackhüpfen und Eierlaufen bewiesen die Kinder sportliche Einsatzfreude und Wettkampfgeist. Das ritualisierte gemeinsame Aufwärmen durfte natürlich auch nicht fehlen. Die Ehrung der tollen Leistungen der Wiehagenkinder darf dabei natürlich nicht zu kurz kommen. Mit Musik und viel Applaus wurden die Urkungen an die Kinder verteilt.

 

 

__________________________________________________________

 

 

  • Im Mai 2023 fand an der Wiehagenschule ein Seilchen-Event statt. Die Kinder hatten große Freude an der Bewegung und wollten auch in Zukunft fleißig weiter üben.

 

 

 

 

__________________________________________________________

 

 

  • Auch in diesem Jahr nahmen wieder viele Kinder am Känguru-Wettbewerb teil. Deutschlandweit etwa 827 000 Schülerinnen und Schüler aus rund 11 300 Schulen. Die Wiehagenschule war selbstverständlich auch dieses Jahr wieder mit dabei. Der komplette vierte Jahrgang und knobelfreudige Drittklässler, insgesamt 84 Schülerinnen und Schüler, haben mitgemacht und tolle Erfolge erzielt. > Besonders freuen durften sich in diesem Jahr die Kinder des dritten Jahrgangs. Neben einem bemerkenswerten zweiten und einem dritten Platz hat diesmal ein Drittklässler den weitesten Känguru-Sprung der gesamten Schule gemacht. Alle Teilnehmenden wurden mit Urkunden und pfiffigen Spielen belohnt. Für den weitesten Sprung gab es zusätzlich ein tolles T-Shirt und einen riesigen Applaus vom gesamten Jahrgang.

 

 

__________________________________________________________

 

 

 

  • Am Montag den 17.04.2023 machten, auf Eindladung von Herrn Rainer Schmeltzer, die Viertklässler unserer Schule einen Ausflug nach Düsseldorf. Eine Schülerin berichtet: 

     

     

Mit zwei Reisebussen fuhren fast 100 Kinder in den Landtag. Nachdem wir einige Minuten draußen warten mussten, wurden wir eingelassen. Zuerst ging es durch eine Sicherheitsschleuse wie am Flughafen, danach wurden wir in den Speisesaal geführt, wo uns ein leckeres Mittagessen erwartete. Mit vollen Bäuchen spazierten wir nach dem Essen in den Plenarsaal. In den Gängen hingen viele Bilder von ehemaligen Politikern. Im Plenarsaal durften wir uns alle einen Platz suchen und bekamen den Landtag erklärt. Anschließend durften wir eine richtige Parlamentsdebatte nachspielen. Wir sollten darüber diskutieren, ob die Ferien nicht auf insgesamt nur noch 6 Wochen verkürzt werden sollten. Da hatten wir natürlich etwas gegen und wir haben leidenschaftlichen argumentiert. Anna aus der 4c hat die Landtagspräsidentin gespielt und viele Kinder nach vorne geholt. Die durften dann immer die Meinung ihrer Partei sagen.

 

 

Anschließend sind wir in einen kleineren Diskussionssaal gegangen. Auch dieser war rund. In diesem Saal hat jeder ein Mikrofon an seinem Platz gehabt und konnte eine Stunde Herrn Schmeltzer fragen stellen. Warum sind sie Politiker geworden? Bereuen sie es manchmal Politiker zu sein? Wie lange müssen sie arbeiten? Wie viel verdienen sie? Warum ist der Döner so teuer? Für alle Fragen hat sich Herr Schmelzer ausführlichen Zeit genommen. Am Ende haben wir sogar etwas überzogen.

 

 

Zum Abschluss haben wir ein gemeinsames Foto mit allen Kinder gemacht. Das war sehr schön und der Ausflug hat uns viel Spaß gemacht.

 

 

__________________________________________________________

 

 

  • In den letzten Wochen hat der 4. Jahrgang im Sachunterricht das Thema „Weltall und Sterne“ behandelt. Um das Gelernte zu vertiefen, haben die Schüler am 30. März einen Ausflug zum Planetarium in Münster gemacht. Am Museum angekommen, freuten sich die Kinder auf eine spannende Planetariumsshow. In dieser wurde den Kindern das Universum auf eine beeindruckende Weise näher gebracht. Die faszinierenden Bilder, die anschauliche Darstellung und das 360-Grad-Kinoerlebnis sorgten für ein beeindruckendes Erlebnis. Am Ende waren sich alle einig, dass ein Besuch im LWL-Museum und im Planetarium sich immer wieder lohnt.

 

 

__________________________________________________________

 

  • Die Klasse 2b besuchte im März die Stadtbücherei Werne. Neben den vielen neuen Eindrücken und uuuuuuuunglaublich vielen Büchern, begeisterte die Kinder vor allem der ABC-Turm.

 

__________________________________________________________

 

  • "Werne putzt sich raus"  

    Es war kalt. Es nieselte. Aber die Schülerinnen und Schüler der Wiehagenschule interessierte das nicht. Statt Lesen und Rechnen stand für die Schülerinnen und Schüler der Wiehagenschule am Mittwoch den 29.03. Müll sammeln auf dem Programm. Sie zogen mit Greifzangen, Eimern und Handschuh durch die Siedlungen rund um die Schule und sammelten Müll auf. Flaschen, Absperrband, Plastiktüten, verlegte Kleidungstücke und viele Zigarettenkippen. Ebenso Sonnenbrillen, ein altes Busticket, ein Schlauch und jede Menge Styroporteile.


    Obwohl die Kinder so viel Spaß bei ihrer Umweltaktion hatten, wünschten sich die meisten Kinder doch, dass es jetzt sauber bleibt. Inhaltlich wurde vorher im Sachunterricht zum Thema Müll, Müllvermeidung und Recycling gearbeiten. Die Kinder des vierten Jahrgangs erzählen den jüngeren Jahrgängen nun von den Problemen aufgrund von Müllbergen in der Landschaft sowie im Meer und wiesen auf die Gefahren für Tiere und Pflanzen hin. Johanna wirft selbst keinen Müll einfach so in die Landschaft und kann auch nicht verstehen, warum andere das machen, wo doch überall Mülleimer stehen. Übel aufgestoßen sind auch die Zigarettenkippen an allen Ecken. „Die haben wir mit Greifern aufgesammelt“, sagte Nico. Und Emelie fand, dass die Erwachsenen einfach aufhören sollten zu rauchen, dann würden auch nicht überall ihre Kippen rumliegen.

     

    Nach zwei Stunden waren die Müllsäcke gefüllt und die Kinder zufrieden. Die vielen Müllsäcke haben Mitarbeiter des Bauhofes später auf dem Schulhof abgeholt. Auch dafür vielen Dank!

 

__________________________________________________________

 

 

  • Die Wiehagenschule darf sich seit dem 23. März Junior-Partnerschule des Volleyballsports nennen. Bernd Purzner, der engagierte Leiter der Volleyball-AG an unserer Schule, sowie unsere Schulleitung Frau Nicola Buschkotte haben mit großer Freude die Plakette entgegengenommen. Wir freuen uns auf die zukünftige Kooperation zwischen Schule und Verein!

 

 

__________________________________________________________

 

 

  • Vom 6. bis zum 10. März fand in unserer Schule die Projektwoche zum "Wiehagenschule ist respektvoll" statt. Das von uns seit längerem geplante Thema hat aufgrund des Ukraine-Krieges leider weiterhin eine traurige Aktualität und es ist um so wichtiger geworden, unseren Kinder die Gedanken einer respektvollen, gewaltfreien Kommunikation näher zu bringen und diese einzuüben.

     

     

    Die Kinder hatten täglich zwei bis drei Projektstunden, in denen auf unterschiedlichste Weise, im Rollen- oder Theaterspiel, künstlerisch, musikalisch oder philosophisch in den Klassen gearbeitet wurde. Aktiv untstützt wurden die Klassen dabei von Mitarbeitern aus der OGS. Diese gelebte Kooperation ist nicht nur für die Kinder schön, auch die Lehrkräfte und OGS-Mitarbeiter konnten wie immer stark von dieser Zusammenarbeit profitieren. Besonders großen Spaß hat den Kindern die Stunde "Kämpfen mit Regeln" in der Turnhalle gemacht. Das Erfahren und Erproben der eigenen Kraft und der verantwortungs- und respektvolle Umgang mit dieser stand im Fokus dieser Stunde.

    .

    Die Schulsozialarbeit hat mit den Kindern unter anderem die Bedetutung der respektvollen und wertschätzenden Kommunikation thematisiert. In spielerischen Runden konnten die Kinder den achtsamen Umgang miteinander erproben. Währenddessen war ausgiebiges Lachen ausdrücklich erwünscht. 

     

     

    Weitere Angebote waren zum Beispiel: Kamishibai-Erzähltheater, Kinderrechte - was gehört dazu?, Spiele zur Wahrnehmung und zur achtsamen Begrüßung, Gestaltung mehrerer Wandbilder wie z.B. "Dicke Haut, wie ein Elefant" - und noch vieles mehr.

     

    Der vierte Jahrgang hat der Schule etwas bleibendes erschaffen.

     

    Die Friedenstreppe gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Streit und Konflikte fair beizulegen. Das Konzept sieht 4 Stufen der Konfliktlösung vor, die die in Streit geratenen Kinder durchlaufen. Die Form dieses Stufenmodells ist namensgebend für die Friedenstreppe.

     

    Am 10. März haben wir mit einer Präsentationsrunde durch das Schulgebäude unsere Projektwoche beendet. Die einzelnen Klassen und Jahrgänge konnten ihre Ergebnisse vorstellen und erklären. Es war für alle ein schöner und ereignisreicher Moment, in denen viele Projekte noch einmal ganz besonders gewürdigt werden konnten.

     

    ________________________________________________

 

  • Das Wetter ist im März wieder kalt und ungemütlich geworden. Was gibt es da gemütlicheres, als sich mit einem schönen Buch auf ein Sofa zu kuscheln. Passend dazu hat eine Lektorin den Klassen 2a und 2b die Entstehung von Büchern erklärt. Vom ersten Wort eines neuen Buchs bis zu dessen Veröffentlichung ist es oft ein langer Weg. Im Mittelpunkt stand das spannende Buch "Lass es raus, Knotenklaus". Die Kinder fanden es sehr spannend diesen Einblick zu erhalten und hatten viel Spaß.

 

  ________________________________________________

 

  • Die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs haben die kalten Temperaturen satt. Daher haben sie sich etwas ganz besonderes ausgedacht und sich damit auf die Spuren alter Traditionen begeben. Besonders in Süddeutschland, aber auch in der Schweiz und in Österreich, heißt der Karneval Fas(t)nacht. Oft sieht man in der Fastnachtszeit Menschen mit Masken durch die Straßen ziehen. Diese Masken sollen Angst machen. Auch Hexen mit ihren Besen kann man sehen, die gruselig aussehen und viel Lärm machen.

    Dieser Brauch ist schon sehr alt. Früher wollte man damit den Winter vertreiben und auch die bösen Geister sollten verscheucht werden. Und die guten Geister, die den Frühling bringen, sollten geweckt werden. Heute glauben nicht mehr viele Menschen daran und auch die Kinder der Wiehagenschule waren skeptisch. Aber es ist ein alter und schöner Brauch und den Kindern hat das basteln der Masken und das "herum spuken" viel Spaß gemacht.

 

________________________________________________

 

  • Mit dem Aschermittwoch fängt die Fastenzeit an. Fasten bedeutet, dass man auf etwas verzichtet. Gemeinsam mit den Seelsorgern haben wir überlegt, auf was wir verzichten könnten. Süßigkeiten, Playstation und Streit waren nur einige der vielen Ideen der Kinder. Was fällt dir ein?

________________________________________________

 

  • Die Verkleidungen des Kollegiums der Wiehagenschule standen dieses Jahr unter dem gemeinsamen Motto ................ . Na, könnt ihr es erraten?

  • Es ist seit Jahren Tradition, dass das Kinderprinzenpaar, oftmals sind ehemaliger Schülerinnen und Schüler darunter, der Wiehagenschule einen Besuch abstattet. Auch dieses Jahr hatten wir die Ehre. Vielen Dank an die Kinderprinzessin Kiara I. und den Kinderprinzen Niklas I.. Ihr habt uns richtig eingeheizt.

 

  • "Wiehagen-Helau" ... am 17.02. wurde an der Wiehagenschule wieder kräftig Karneval gefeiert. Nachdem in der 1. und 2. Stunde in den Klassen gefeiert und gegessen wurde, leuteten zahlreiche "Bolognesen" (jede Lehrkraft: "Es heißt Polonaise!!!") die gemeinsame Karnevalsfeier ein. Der Höhepunkt war der Besuch des Kinderprinzenpaares in der Turnhalle. Der gemeinsame Tanz mit der gesamten Schülerschaft hat allen Kindern großen Spaß gemacht.

 

  • An unserer Schule wird das Projekt "Mein Körper gehört mir" seit vielen Jahren für den 4. Jahrgang durchgeführt.

    Das 3-teilige Programm für Kinder der 3. und 4. Klassen behandelt das Thema sexuelle Gewalt. Ein Thema, bei dem viele Eltern vor der Frage stehen, wie sie mit ihren Kindern darüber sprechen sollen. „Mein Körper gehört mir!“ vermittelt den Kindern dieses Thema sensibel und angstfrei.

    Eine Theaterpädagogin und ein Theaterpädagoge spielen darin Szenen, die sich inhaltlich an der Lebenswirklichkeit von Kindern orientieren, wie eine Fahrt im Bus, Spielen auf dem Schulhof oder das Finden neuer „Freunde“ im Chat. Anhand dieser Spielszenen werden unterschiedliche Formen sexueller Gewalt erklärt. Eine besondere Bedeutung hat hierbei der Austausch mit den Kindern, denn sie werden angeregt Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen und sich allgemein mitzuteilen.

    Sie erfahren so, was sexueller Missbrauch ist, dass man seinen Gefühlen trauen kann und dass jeder das Recht hat „Nein!“ zu sagen, wenn eine Berührung unangenehm ist. Die Kinder bekommen immer wieder den Impuls, sich Hilfe zu holen, wenn sie welche benötige

  • Mit einem Einblick in den Unterricht der Klasse 3b startet das Jahr 2023:

Hallo, mein Name ist Jonna und ich möchte euch präsentieren, was wir in Kunst zum Thema Getreide gemacht haben. Wir haben Vogelscheuchen aus Stroh, Draht, Stoff und Kochlöffeln gebastelt. Jeder hat seiner Vogelscheuche einen Namen gegeben und durfte sie so gestalten, wie er wollte. Als erstes hat jedes Kind sich vier Büschel vom Stroh genommen und mit Draht umwickelt. Danach wurden diese an einen Kochlöffel gebunden. Dann hat jeder aus Stoff ein T-Shirt und eine Hose geschnitten. Beim Kopf haben wir für die Nasen und Augen Perlen benutzt. Den Mund haben wir gemalt. 😉 Das hat Spaß gemacht.

 

  • Die Winterferien sind vorbei und am 09.01.2023 startet die Wiehagenschule in das Jahr 2023. Wir heißen alle Kinder wieder herzlich Willkommen. Am 20.01.2023 endet das 1. Halbjahr des Schuljahrs 22/23 mit der Ausgabe der Zeugnisse.

 

  • Mit viel Applaus für die Kinder des vierten Jahrgangs endete das Jahr 2022 an der Wiehagenschule. In Ingesamt 5 Aufführungen wurde das Musical "Der Weihnachtswunschbaum" sowohl den Eltern, Großeltern und Geschwistern, als auch der Schulgemeinschaft präsentiert. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und die Kinder waren sich einig, dass sich das viele Proben in den vergangenen Wochen gelohnt hat. Mit den folgenden schönen Bildern wünschen wir Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und erholsame Tage zwischen den Jahren.

 

 

 

  • Pünktlich zu Beginn der Vorweihnachtszeit wurde der traditionelle Weihnachtsbaum aufgestellt. Mittlerweile geschmückt durch Bastelarbeiten der Kinder bringt der Baum weihnachtliche Stimmung in unsere Schule. Zudem haben die Kinder sich den Heiligen St. Martin als Vorbild genommen und in den letzten Wochen fleißig für die Tafel e.V. gesammelt, um bedürftigen Kindern in Werne eine Freude zu machen. Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder und Eltern, die diese Aktion weiterhin unterstützen und unterstützt haben. Der Spendenkorb wird bis zum 19.12. in der Eingangshalle der Wiehagenschule stehen bleiben.

 

  • Am 18.11.2022 fand für unsere Viertklässler das Novemberprojekt  mit den Seelsorger*innen Frau Gunnemann und Herr Meese statt. Eingebettet in eine Unterrichtseinheit zum Thema Tod und Abschied, wurden Fragen wie "Was passiert nach dem Tod" oder "Was bedeutet der Tod" anhand von Geschichten und Bilderbüchern besprochen und thematisiert.

 

  • Am 02.11.2022 schnupperten unsere Viertklässler schon einmal etwas Schulluft im Anne-Frank-Gymnasium (AFG) bei einem Projekt rund um die Naturwissenschaften. Tolle Experimente und Versuche wurden von den älteren Schülerinnen und Schülern des AFG vorbereitet und dann gemeinsam mit unseren Viertklässlern durchgeführt. Eine bewährte Kooperation und eine praktische Möglichkeit sich mit dem Übergang in die weiterführende Schule auseinanderzusetzen.

 

  • In Jules Vernes legendären Roman „In 80 Tagen um die Welt“, feiern der englische Gentleman Phileas Fogg und sein Kammerdiener Passepartout den Gewinn der Wette im Londoner Reformclub. Nachdem die Mitglieder des Reformclubs erfahren haben, dass Fogg und Passepartout keine einzige europäische Hauptstadt kennen und die europäischen Länder kaum bereist haben, behaupten sie, „Wer Europa nicht kennt, der kennt die Welt nicht!“. Der Reformclub fordert die beiden Abenteurer daher zu einer neuen Wette heraus: In nur 28 Tagen sollen sie alle Länder Europas bereisen und ein geheimnisvolles Rätsel lösen!
    Was ist Europa? Was verbindet die Länder Europas und was unterscheidet sie voneinander? Wie leben wir in diesem Sammelsurium unterschiedlicher Länder, mit Menschen verschiedenster Nationalitäten und Mentalitäten? Diese und viele andere Fragen thematisierten in ihrem Musical "In 28 Tagen durch Europa" das Pindakaas Saxophon Quartett und Mister Phileas Fogg (Schauspieler Frank Dukowski) und Monsieur Jean Passepartout (Schauspieler Marcell Kaiser), die die Kindern der Wiehagenschule auf eine rasante Abenteuerreise durch den Kontinent mit all seinen verschiedenen Sprachen, Währungen, Kulturen und Nationalitäten mitgenommen haben. 

 

  • Am  Mittwoch und Donnerstag, den 19.+20.10.2022, fand für die Kinder des 4. Jahrgangs eine Autorenlesung mit dem Autor und Sportjournalisten Ulli Potofski in der Aula unserer Schule statt. Rund 90 Schülerinnen und Schüler in vier Lesungen begeisterte der WDR- und Sky-Kommentator sowie Autor der "Locke"-Bücher mit seiner lebendigen und freien Art zu erzählen. Von Voodoo-Zaubern über gebrochene Versprechen bis zu ganz viel um den Fußball, war für alle Kinder etwas dabei. Am Ende der Lesung signierte Potofski noch geduldig viele Lesezeichen und Bücher, die die Kinder als Andenken an diesen Tag mit nach Hause nehmen durften. Vielen Dank, Herr Potofski!

 

chulleiterin Nicola Buschkotte freute sich, dass sie zum zweiten Mal Potofski für die Autorenlesung gewinnen konnte. Der Förderverein und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW haben diese Veranstaltung möglich gemacht. Für die Kinder fiel deshalb nur ein kleiner Obolus von einem Euro pro Person an.
Schulleiterin Nicola Buschkotte freute sich, dass sie zum zweiten Mal Potofski für die Autorenlesung gewinnen konnte. Der Förderverein und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW haben diese Veranstaltung möglich gemacht. Für die Kinder fiel deshalb nur ein kleiner Obolus von einem Euro pro Person an.
  • Die Herbstferien sind vorbei und wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start.

 

  • Auch dieses Jahr haben sich bei unserem schulinternen Tischtennis-Rundlaufturnier mehrere Mannschaften aus den Klassen 3 und 4 gemessen. Die Gruppen haben sich teilweise seit Wochen auf diesen Tag vorbereitet und sind durch zahlreiche Trainingseinheiten auf dem Schulhof entsprechend gut vorbereitet gewesen. Auch wenn der Spaß im Vordergrund stand, standen am Ende des Turniers mit den Teams der Klassen 3c und 4d zwei Gewinner fest. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

 

  • Wohlbehalten von der Klassenfahrt ist unser vierter Jahrgang wieder in Werne angekommen. Ziel war das Matthias-Claudius-Haus in Meschede-Eversberg.

    Auf der Hinfahrt wurde ein Stopp an der Bilsteinhöhle eingelegt. Die Kinder fanden es sehr spannend ihr vorher im Unterricht erworbenes Wissen über Tropfsteinhöhlen nun auch in der Realität anzuwenden. Selbst die Höhlenführer waren sehr beeindruckt, was die Kinder an Vorwissen mitbrachten. Der Abschluss des 1. Tages war einer der Höhepunkte der Klassenfahrt. Eine Nachtwanderung in völliger Dunkelheit mit Mutproben, Dschungelprüfung und gemeinsamen Gesang.

    Am 2. Tag wurde nach einem leckeren Mittagessen eine Wanderung zum Lörmecke-Turm unternommen. Es war erschreckend zu sehen, was die Trockenheit und der Borkenkäfer im Wald angerichtet haben. Neben vielen weiteren Programmpunkten stand der Diskoabend bei den Kindern hoch im Kurs. Das anschließende Stockbrotbacken rundete diesen schönen Tag ab.

    Am Abreisetag gab es noch einen tollen Zwischenstopp in Ramsbeck. Dort wurde das Erzbergwerk besichtigt. Anschließend ging es zurück zur Wiehagenschule.

    „Eine tolle Klassenfahrt“ war das einhellige Fazit der Viertklässler.

  • Vom 29.08. bis zum 31.08. fahren unsere Viertklässler auf Klassenfahrt ins Matthias-Claudius-Haus nach Meschede-Everberg. Besonders gespannt sind die Kinder auf die Aussicht vom Lörmecke-Turm. Von dort aus können die
    erfahren werden. Wir wünschen euch viel Spaß und kommt gesund wieder.

 

  • Du "alte Socke"? In der Wiehagenschule keine Beleidigung. Im Kunstunterricht haben die Kinder der 4c den alten Socken mit Knopfaugen und Wollhaaren wieder neues Leben eingehaucht. Mit den entstandenen Ohrwürmern hatten die Kinder definitiv viel Spaß.

 

 

  • Eine Premiere! Erstmalig wurden an der Wiehagenschule 5 Klassen gleichzeitig eingeschult. Wir begrüßen die neuen Schülerinnen und Schüler und hoffen, dass euch der erste Schultag genauso gut gefallen hat wie uns.

  • In der nächsten Woche geht die Schule endlich wieder los. Wir freuen uns die Klassen 2 bis 4 am Mittwoch, den 10.08.2022 wieder in der Schule begrüßen zu dürfen. Der Unterricht findet für diese Jahrgänge von 8.15 - 11.50 Uhr statt. Am Donnerstag, den 11.08.2022 findet die Einschulung unserer Erstklässler 2022 statt. Wir freuen uns auf euch.